Vorträge im Lindenhof

Monatsversammlung der LBV-Kreisgruppe Bayreuth

Der Beginn des Universums – der Urknall

Expansion des Universums und Entwicklungsstadien als Modell
NASA / WMAP Science Team

Dienstag, 18.04.2023, 19:30 Uhr

UIZ Lindenhof

Referent: Herbert Graß, LBV – Kreisgruppe Bayreuth

 

Unser Universum dehnt sich aus, seit 6,1 Milliarden Jahren sogar beschleunigt. Verfolgt man diesen Vorgang zeitlich und räumlich zurück, muss es einen Zeitpunkt gegeben haben bei dem unser Kosmos auf winzigstem Raum konzentriert war. Die anschließende Entwicklung bezeichnet man als „Urknall“, bei dem es sich keineswegs um eine Explosion handelt, sondern die gemeinsame Entstehung von Raum, Zeit, Materie und der anschließenden Ausdehnung des Raumes. Dabei wurden unsere heutigen Strukturen bereits damals angelegt.

Mit dem Ablauf des Beginns unseres Universums befasst sich der Vortrag von Herbert Graß (M/Ph). Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Freitagsdebatte im Lindenhof:

Naturschutz & Energiewende – zwei ungleiche Partner

Fledermaus-Wärmebildaufnahmen um ein Windrad herum
Foto: K. Hochradel

Freitag 21.4.2023; 18:00 - 22:00 Uhr

UIZ Lindenhof

Leitung: Dr. Oliver Thaßler (Leiter der LBV-Bezirksgeschäftsstelle Oberfranken)

 

Das rasante Ausbautempo bei den erneuerbaren Energien und die Suche nach geeigneten Flächen und Räumen führt immer wieder zu Konflikten mit dem Naturschutz. Aktuelle Entwicklungen zeigen einen negativen Trend zum Flächendruck regenerativer Energien auf wertvolle Grünlandstandorte und unzerschnittene Waldgebiete in wind- reichen Höhenlagen. Zwar ist die Energiewende ein wichtiges Ziel, doch das Flächenpotenzial sollte erst dort ausgeschöpft werden, wo sensible und gefährdete Arten und Lebensräume nicht zusätzlich gestört oder bedroht werden. Dabei fällt die Bewertung der Standorteignung und die Gewichtung naturschutzfachlicher Fragen auffallend unterschiedlich aus, je nachdem welches energiepolitische oder naturschutzfachliche Ziel von den Akteuren verfolgt wird. Generell scheint die Diskussion durch einen Mangel an Fachinformationen und ein fehlendes Vertrauen in die handelnden Akteure geprägt zu sein. Um hier eine Versachlichung voran zu bringen, wollen wir mit Experten aus der Energiewirtschaft, mit Fachleuten aus Land- und Forstwirtschaft, sowie Akteuren aus Naturschutz und Politik diskutieren.

Monatsversammlung der LBV-Kreisgruppe Bayreuth

Wissenswertes über die Gelbbauchunke

Eine Gelbbauchunke schaut im ihren herzförmigen Pupillen in die Kamera
Gelbbauchunke (Foto: W. Schulze)

Dienstag, 02.05.2023, 19:30 Uhr

UIZ Lindenhof

Referent: Viktoria Lissek, LBV – Kreisgruppe Bayreuth

 

Wer kann dieser schwarz-gelb-gefärbten Amphibienart mit ihren Herzaugen widerstehen? Ich, Viktoria Lissek, bin Biologin und arbeite mit beim LBV-Artenschutzprojekt der Gelbbauchunke in Runding, Landkreis Cham und möchte Ihnen die kleine un- scheinbare Amphibienart näher bringen.

In meinem Vortrag werde ich aufzeigen, was diese streng geschützte Art so besonders macht, welche Ansprüche sie an ihren Lebensraum stellt und wo sie heute noch vorkommt. Aber wie kann man überhaupt die Anzahl an Unken in einem Gebiet abschätzen? Weitere Fakten zur Gelbbauchunke sowie Ergebnisse meiner eigenen Forschung werden die Präsentation ergänzen.

Vorherige Vorträge:

Gibt es eine Futter-Konkurrenz zwischen Honigbienen und Wildbienen?

Knautien-Sandbiene auf einer Blüte
Knautien-Sandbiene – Foto: A. v. Heßberg

Dienstag, 07.02.2023, 19:30 Uhr

UIZ Lindenhof

Referent: Dr. Andreas von Heßberg, LBV – Kreisgruppe Bayreuth

 

Bienen gelten als wichtige Bestäuber-Gruppe für Wild- und Nutzpflanzen. Insbesondere Wildbienen sehen sich jedoch mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, die den Verlust von Lebensräumen und die Verfügbarkeit von Nektar und Pollen betreffen. Darüber hinaus wächst die Sorge, dass kommerzielle Honigbienen (Apis mellifera) einen zusätzlichen Konkurrenzdruck auf Wildbienenarten ausüben könnten. Im Laufe des Vortrages soll aufgezeigt werden, ob ein Ressourcenkonflikt besteht und inwieweit er sich negativ auf Wildbienen auswirken kann. In diesem Zusammenhang wird auch bewertet, ob die Aufstellung von Bienenstöcken in Naturschutzgebieten angemessen ist. Es wird aufgezeigt, dass die Imkerverbände und der ehrenamtliche Naturschutz in die gleiche Kerbe schlagen müssen: verstärkter Aufbau von blütenreichen Flächen überall in unserer Kulturlandschaft und ortsnah geeignete Nesthabitate für die Wildbienenarten. Davon profitieren dann alle Gruppen von Bestäubern.

Vortrag: Die Rückkehrer im Naturschutz

Ein Wolf steht in verschneiter Landschaft
Foto: Manfred Waldhier – LBV Archiv

Termin: Do 26.01.2023; 19:30 Uhr 

Veranstaltungsort: UIZ Lindenhof

Referentin: Dr. Andreas von Lindeiner Landesfachbeauftragter für Naturschutz beim LBV 

 

Gemeinsame Veranstaltung der LBV-Kreisgruppe Bayreuth und der LBV-Hochschulgruppe Bayreuth

 

Eine Zeit lang waren sie fast oder sogar ganz aus unserer Gegend verschwunden – jetzt sind sie zurück: Wolf, Luchs, Bartgeier und Co. Menschen haben sie vor Jahren vertrieben oder ausgerottet und auch heute noch gibt es viel Diskussion und Verunsicherung im Zusammenhang mit unseren Rückkehrern. Aber dank umfangreicher Schutz- und Aufklärungsmaßnahmen etablieren sie sich langsam aber sicher wieder bei uns.

Dr. Andreas von Lindeiner, Landesfachbeauftragter für Naturschutz beim LBV, erzählt uns, wer alles wieder zurück ist und was unternommen wird, um diese einzigartigen Tiere und ihren Lebensraum zu schützen und Konflikten mit Menschen vorzubeugen.